Tagung „Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung“

/ Juni 14, 2021

Am 13. und 14. September 2021 findet in Gotha die Tagung „Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung“ statt.

Evangelische Kirchenbibliotheken, die aus der Reformation im 16. Jahrhundert entstanden und zum festen Bestand einer Kirchengemeinde zählten, machen heute einen Großteil der historischen Bibliotheken in Deutschland aus. Dabei gehören sie von allen historischen Bibliothekstypen wohl zu den am schlechtesten erforschten. Es fehlen weithin belastbare Erschließungen und Studien. In den zurückliegenden Jahren hat die Kartierung der deutschen evangelischen Kirchenbibliothekslandschaft neuen Schwung aufgenommen. Erste Projekte zur Sicherung, Online-Erfassung und Digitalisierung konnten in Kooperationen zwischen Wissenschaft, wissenschaftlichen Bibliotheken und den evangelischen Landeskirchen sowie mit Unterstützung einzelner Wissenschaftsförderer umgesetzt werden.
Aufgrund ihres zum Teil hohen Alters und ihrer Funktionsbindung an die protestantische Geistlichkeit haben die Kirchenbibliotheken heute eine hohe überlieferungs- und kulturgeschichtliche Bedeutung. Mit der Tagung soll ein aktueller Überblick über die Forschungslage gewonnen und zugleich zur Auseinandersetzung mit den bestehenden archivalischen und bibliothekarischen Überlieferungen angeregt werden. Dabei stehen Fragen nach

  • der Herausbildung des Bibliothekstypus,
  • den Kontinuitäten und Brüchen in der Entwicklung einzelner Bibliotheken und Bibliothekslandschaften von der Reformation bis in die Gegenwart,
  • den Funktionen und dem Funktionswandel der Bibliotheken und den damit verbundenen Bestandsprofilen,
  • dem Aufstellungsort und der Ausstattung des Bibliotheksraums,
  • der Rolle und dem Netzwerk der Akteure rund um die Kirchenbibliotheken, die die Bibliotheken auf- und ausgebaut, besessen, genutzt oder auch vernachlässigt haben,
  • der Geschichte einzelner überlieferter Buchobjekte,
  • Kirchenbibliotheken als Orte kultureller Praktiken, zum Beispiel der Rezeption von in Kirchenbibliotheken tradierten Texten

im Mittelpunkt des Interesses.

Veranstaltungsort: Augustinerkirche Gotha (Eingang Augustinerstraße, 99867 Gotha). Hinweis: Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise. Sollte das Pandemie-Geschehen die Tagung vor Ort nicht zulassen sollte, findet sie als Online-Videokonferenz statt.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Thomas Fuchs (Universitätsbibliothek Leipzig), Dr. Kathrin Paasch (Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt) und Prof. Dr. Christopher Spehr (Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena) in Kooperation mit dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Eisenach und Magdeburg, sowie dem Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V.

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist bis zum 23. August 2021 unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de möglich. Für Auskünfte steht Ihnen Kerstin Rink (Tel. 0361/737 5530) gern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich selbst bei einer Übernachtungsmöglichkeit Ihrer Wahl an. Wir haben im Hotel am Schlosspark und im Augustinerkloster bis zum 31.07.21 ein Kontingent reserviert. Sie können Sie dort unter dem Stichwort „evangelische Kirchenbibliotheken“ ein Zimmer buchen.

Hotel am Schlosspark, Lindenauallee 20-24, 99867 Gotha
(Tel. 03621 442-0, reservierung@hotel-am-schlosspark.de)

Augustinerkloster Gotha, Jüdenstraße 27, 99867 Gotha
(Tel. 03621-302901, herberge@augustinerkloster-gotha.de)

Achten Sie bitte auf die Stornierungsmöglichkeiten, falls die Tagung wegen des Pandemie-Geschehens als Online-Videokonferenz stattfinden muss. Die Entscheidung darüber erfolgt bis zum 28. Juli 2021. Alle bis dahin angemeldeten Teilnehmer*innen werden umgehend informiert. Die Kosten für Reise und Übernachtung sowie für das Abendessen am ersten Tagungstag sind durch die Tagungsteilnehmenden selbst zu tragen.

Die Tagung wird von der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung und dem Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. großzügig gefördert.

Montag, 13. September 2021

14.00-14.15 Uhr Begrüßung (Kathrin Paasch/Forschungsbibliothek Gotha, Brigitte Andrae/Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Christina Neuss/Landeskirchliches Archiv der EKM, Dr. Helge Wittmann/Lesser-Stiftung)
14.15-14.35 Uhr Thomas Fuchs (Universitätsbibliothek Leipzig): Evangelische Kirchenbibliotheken aus wissenschaftlich-bibliothekarischer Sicht. Eine Einführung zum Tagungsthema
14.35-14.55 Uhr Christopher Spehr (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Evangelische Kirchenbibliotheken aus kirchenhistorischer Perspektive. Forschungsfragen und Forschungsaufgaben
14.55-15.05 Uhr Diskussion
15.05-15.30 Uhr Kaffeepause
Evangelische Kirchenbibliotheken. Fallbeispiele (Moderation: Thomas Fuchs)
15.30-15.50 Uhr Thomas Thibault Döring (Universitätsbibliothek Leipzig): Die Kirchenbibliothek der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz in ihrer Geschichte
15.50-16.10 Uhr Dietrich Hakelberg (Forschungsbibliothek Gotha): Nachnutzungsmöglichkeiten und Präsentation von Erschließungsdaten am Beispiel der Oberkirchenbibliothek Arnstadt
16.10-16.30 Uhr Iris Helbing (Stadtarchiv Meiningen): Gut versteckt und fast in Vergessenheit geraten – Die Bibliothek der Meininger Stadtkirche Unserer lieben Frauen
16.30-16.50 Uhr Diskussion
16.50-17.20 Uhr Kaffeepause
17.20-17.40 Uhr Helmut Liersch (Goslar): Eine Halberstädter Büchersammlung in Goslar: 1535 bis heute
17.40-18.00 Uhr Thorsten Henke (Stadtbibliothek Hannover): „Bibliotheca S. Crucis“ – Eine protestantische Kirchenbibliothek um 1600 in Hannover
18.00-18.20 Uhr Carolyn Marschall (Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Emden): Zur Theologischen Universalbibliothek in Emden
18.20-18.40 Uhr Diskussion
18.40-19.30 Uhr Pause
19.30 Uhr Abendessen

Dienstag, 14. September 2021

Einzelne Fragestellungen I (Moderation: Christopher Spehr)
09.00-09.20 Uhr Insa Christiane Hennen (Stiftung Leucorea Wittenberg): Die Wittenberger Ordinandenstube: Modell der evangelischen Kirchenbibliotheken?
09.20-09.40 Uhr Daniel Bohnert (Universität Duisburg-Essen): „Libri, in quo nomina eorum, qui sacerdotali ordini Apostolico ritu initiati sunt, consignarentur“ – Die Wittenberger Ordiniertenbücher als kultur- und theologiegeschichtliche Quelle
09.40-10.00 Uhr Diskussion
10.00-10.30 Uhr Kaffeepause
10.30-11.00 Uhr Carsten Kottmann (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart): Die Bibliothek des württembergischen Konsistoriums. Geschichte und virtuelle Rekonstruktion einer frühneuzeitlichen Behördenbibliothek
11.00-11.30 Uhr Michael Ludscheidt (Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt): „ein vnd das andere […] Buch […] zum guten andencken“. Zur Praxis der Bücherstiftungen und -schenkungen an der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums in Erfurt
11.30-12.00 Uhr Iveta Leitane (Universität Lettland Riga): Die Bestände alttestamentlicher und jüdischer Literatur in den Kirchenbibliotheken Livlands: zur Erfassung des Profils
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
Einzelne Fragestellungen II (Moderation: Kathrin Paasch)
13.00-13.30 Uhr Christoph Nonnast (Jena): „Auf Befehl des hochfürstl. Consistorii  […] gekaufft worden“. Buchkäufe auf fürstliche Anordnung in Nordthüringer Kirchenbibliotheken
13.30-14.00 Uhr Michael Hartmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Buchschenkungen und Besitzvermerke in den Büchern der Nordthüringer Kirchenbibliotheken
14.00-14.30 Uhr William Theiss (Universität Halle-Wittenberg/Princeton University): Die Rekonstruktion verlorener Kirchenbücher in der  frühen Neuzeit
14.30-15.00 Uhr Abschlussdiskussion (Moderation: Kathrin Paasch)
15.00 Uhr Ende der Tagung

Tagungsprogramm (pdf)

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung:

Share this Post