Äbtissin Sophia von Schafstädt und die Einnahme des Naundorfer Zisterzienserinnenklosters im Bauernkrieg 1525 Gott vyl eß wandeln vnd vnß so ym lichte der gnade behalden, daß wir nicht flüchgen noch eyn boße hertz haben kegen vnßer feynde
Das Schicksal eines Liebesbriefes an den Forschungsreisenden Karl Mauch Am 04. April jährt sich der Todestag des Forschungsreisenden Karl Mauch zum 150. Mal. Im Alter von gerade einmal 37 Jahren ereilte den Afrikaforscher nach einem Fenstersturz im
Die Moralisierung antiker Mythologie auf Renaissance-Einbänden nördlich der Alpen Venus als Verkörperung von Tugend? Selten evoziert die freizügige mythologische Liebesgöttin der antiken Griechen und Römer derartige Vorstellungen. Als Gemahlin von Vulcanus, dem Gott des Feuers und der
Friedrich Brecklings „Wahrheitszeugen“ Seit zwei Jahrzehnten genießt die Forschung zum lutherischen Nonkonformisten und mystischen Spiritualisten Friedrich Breckling (1629–1712) Hochkonjunktur. Dafür gab der Hamburger Professor Anselm Steiger 2005 mit einer Edition von Brecklings Autobiographie in den Handschriftensammlungen der
FactGrid – Potenzial und Perspektiven für die Sammlungsforschung Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, Spiegelsaal 14.11.2024 – 15.11.2024 Deadline: 08.11.2024 Veranstalter: Dr. Hendrikje Carius, Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt; Dr. Olaf Simons, Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt der