Die Ausstellung „Bücher bewegen“ anlässlich des 375. Gründungsjubiläums der Forschungsbibliothek Gotha (10. April bis 19. Juni 2022) wirft auch einen Blick in die Zukunft der traditionsreichen Büchersammlung. In einem gesonderten Raum wurden die Ergebnisse eines studentischen Entwurfsprojekts […]
Dass die Gothaer Kunst- und Kulturschätze – d.h. die Handschriften, die historischen Bücher und auch die Kunstsammlungen – zu großen Teilen noch vor Ort sind, verdanken die Forschungsbibliothek und die Stiftung Schloss Friedenstein ganz wesentlich einer weitblickenden Fügung: dem Testament Herzog […]
Anfang Januar 1946 kündigte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek Gotha an, ihren Bestand als Kriegsbeute des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion abzutransportieren. Die Bibliothek war von Soldaten der Roten Armee besetzt worden, die zur […]
„Bücher in Bewegung“ – „Bewegung in Büchern“ – „Bücher, die bewegen“. Unter diesen Aspekten blickt die Forschungsbibliothek Gotha 2022 auf eine lebhafte 375jährige Geschichte zurück. Mit Blick auf Thematik, Ästhetik, Wertschätzung und Provenienzgeschichte treffen diese Momente […]
Eine mittelalterliche Handschrift wie ein modernes Buch aus der Bibliothek auszuleihen, ist heutzutage ein nicht zu realisierender Traum. Zu Zeiten von Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) – einem der bedeutendsten Dichter und Denker der Aufklärung, der seinen Lebensunterhalt als Bibliothekar der […]