Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt im Rahmen ihrer Ausstellung „Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit“ alle Interessierten am Mittwoch, 17. April, zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg
Wenn in diesem Jahr die Welt auf Italien und Frankreich blickt, die feierlich den 500. Todestag von Leonardo da Vinci begehen, dann werden uns auch die anatomischen Studien dieses Tausendsassas immer wieder begegnen – angefangen von seiner
„Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit“ lautet der Titel einer Ausstellung, zu der die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt zusammen mit dem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Würzburg vom 14.
Unter dem Titel „Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit“ präsentiert die Forschungsbibliothek Gotha vom 14. April bis 23. Juni 2019 im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein ihre diesjährige Frühjahrsausstellung. Sie veranschaulicht das medizinische Wissen
Auch in diesem Jahr haben sich die seit 2010 als Format der Forschungsbibliothek Gotha und dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt etablierten „Gothaer Kartenwochen“ als ein Publikumsmagnet erwiesen. Mit knapp 4.800 Besuchern ist jetzt die Veranstaltungsreihe zu