Der Schulabschluss ist ein besonderer Anlass. Dies war im 17. Jahrhundert nicht anders als heute und auch die damit verbundenen Feierlichkeiten ähneln sich: Es gibt Musik und gutes Essen, Menschen kommen zusammen, um die Absolventen gebührend zu
Die Forschungsbibliothek Gotha besitzt eine herausragende Sammlung an Theuerdank-Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts. Von den insgesamt zwölf Auflagen dieses Werkes aus dem genannten Zeitraum zählen sechs zu ihrem Bestand, und zwar aus den Jahren 1517, 1519,
Die Forschungsbibliothek Gotha und das Institut für die Geschichte der Medizin der Julius-Maximilans-Universität Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg präsentieren gemeinsam noch bis 23. Juni 2019 im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein in Gotha
„Früher ein Arzt, ist Diaulus jetzt ein Leichenbestatter: Leichenbestatter, wie jetzt, war er auch früher als Arzt.“ So beschrieb der Dichter Martial im 1. Jahrhundert den Berufswechsel eines gewissen Diaulus. Verdiente er seinen Lebensunterhalt zunächst als Arzt,
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 17. Dezember 2018 wird in der Besprechung des Films „Männerfreundschaften“ von Rosa von Praunheim der Roman „Kyllenion. Ein Jahr in Arkadien“ erwähnt. Diesen Roman hat Herzog August Emil Leopold von Sachsen-Gotha-Altenburg