Das Gothaer Chorbuch ist Teil der zahlreichen Gesangbuchschätze der Forschungsbibliothek Gotha. Als Spitzenstück der rund 3.000 Bände umfassenden Gesangbuchsammlung der Gothaer Herzöge zeugt es neben dem ersten evangelischen Gesangbuch aus dem Jahr 1524 von den Anfängen des
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat bei Tiefenerschließungen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts zur Katalogisierung der nachreformatorischen Handschriften im Nachlass des Jenaer Theologieprofessors Johann Gerhard (1582–1637) die Schulhefte aus dessen Jugendzeit in Quedlinburg
Die zur Universität Erfurt gehörende Forschungsbibliothek Gotha hat bei Tiefenerschließungen der nachreformatorischen Handschriften aus dem Nachlass der Theologen Johann und Johann Ernst Gerhard den zweitältesten Lehrplan der Thomasschule in Leipzig entdeckt. „Vor dem Hintergrund des 800-jährigen Bestehens
Das aktuelle Fundstück von Nils Robert Güttler informiert über „Ubique terrarum: Gelehrtenportraits und ein Blumenstrauß für den Verleger“ und stellt dabei das kartographische Wirken des Botanikers Oscar Drude vor. Mehr…
Die zur Universität Erfurt gehörende Forschungsbibliothek Gotha hat bei eigenen Recherchen im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“ eine exakte Abschrift des ersten protestantischen Gesangbuchs, des sogenannten