Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren

Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren

Transcribing − Encoding − Annotating: New Approaches of Technology and Methodology for Historical Sources in Crowd Sourcing and Citizen Science Transkribieren − Kodieren − Annotieren. Neue Technologien und Methodologien für historische Quellen in Crowd Sourcing und Citizen

Weiterlesen

Spannende Vorträge zum Jahresbeginn

Spannende Vorträge zum Jahresbeginn

Gleich zu Beginn des neuen Jahres stehen am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt spannende Vorträge auf dem Programm. Prof. Dr. Christina Brandt (Jena) eröffnet das neue Jahr am Donnerstag, 9. Januar, mit dem Vortrag „‚The biological time

Weiterlesen

Eine Beziehungsgeschichte

Eine Beziehungsgeschichte

Auf den ersten Blick scheinen die Universitätsstadt Göttingen und die Residenzstadt Gotha nicht viel miteinander gemein zu haben: Steht Göttingen mit seiner lebendigen Universität für die fast 200-jährige Tradition akademischer Forschung, erscheint in Gotha die Dominanz von

Weiterlesen

Workshop „Protestantismus neu denken“

Workshop „Protestantismus neu denken“

Zum Abschluss des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Infrastrukturprojekts „Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit“ findet am 29. November an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität

Weiterlesen

Workshop für Musikbibliothekare

Workshop für Musikbibliothekare

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ist am 13. November Gastgeber des jährlich stattfindenden Workshops der Musikbibliothekare der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen. Die Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. dient dem Austausch über musikbibliothekarische Themen. Diskutiert

Weiterlesen