Seit ihrer Entstehung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts waren historische Tageskalender ein fester Bestandteil protestantischer Gelehrtenkultur der frühen Neuzeit. Paul Ebers (1511-1569) Calendarium historicum, erstmals 1550 in Wittenberg erschienen, ist zugleich Archetyp und höchst erfolgreicher
„Sammeln, Ordnen, Publizieren, Verwerten: Die historischen Materialien des Perthes Verlags und die sammlungsbezogene Forschung“ lautet der Titel des nächsten öffentlichen Vortrags von Prof. Dr. Iris Schröder und Dr. Petra Weigel, zu dem das Historische Seminar der Universität
Die von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt veranstalteten 4. „Gothaer Kartenwochen“ konnten in diesem Jahr mehr als 4.200 Besucher verzeichnen. An diesen Erfolg möchten im Oktober 2014 die nunmehr 5. „Kartenwochen“ anknüpfen, die sich „Auf
Die Sammlung Perthes wird am Montag, 9. Dezember 2013 im Adventskalender des MDR-Figaro mit einem Beitrag zur Entdeckung der Weihnachtsinsel durch James Cook vertreten sein. Die „Weihnachtlichen Fundstücke“ stellen jeden Tag historische Gegenstände und Geschichten vor. Der
Zur ihrer nächsten Veranstaltung in der Reihe „Perthes im Gespräch“ lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 04. Dezember 2013, ein. Beginn ist um 18.15 Uhr im Konferenzzimmer der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein. Der Eintritt