Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 25 Ob Geografie oder Anthropologie, Poesie oder Theater, Theologie oder Philosophie, Gartenkunst oder Schachspiel: Der studierte Jurist Schack Hermann Ewald hat ein schier endloses Interesse gezeigt, indem er zu jedem einzelnen Schlagwort publizierte – […]
Liebe Leser*innen, die Forschungsbibliothek Gotha bleibt aufgrund der pandemiebedingten Entwicklungen bis auf Weiteres geschlossen. Wir informieren Sie rechtzeitig über die weiteren Entwicklungen und bitten um Ihr Verständnis. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie trotz der Schließung […]
Bibliotheken bewahren nicht nur Literatur – Bibliotheken können auch zu Literatur inspirieren. Das erstmals aufgelegte Bibliotheksstipendium eröffnet Autorinnen und Autoren aller literarischen Gattungen (Roman, Lyrik, Drama, etc.) die Gelegenheit, sich in der Recherchephase ihrer literarischen Projekte […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 24 Ein Weihnachtsfest ohne eine Bibel in der Hand ist für viele Christen nicht vorstellbar. Die in ihr enthaltenen Bücher des Alten und Neuen Testaments – mit der in ihr enthaltenen Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu Christi – bilden die Grundlage […]
Der Forschungscampus Gotha der Universität Erfurt ist ab dem 1. Januar 2021 um eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung reicher: Im neuen Jahr nimmt dort das „Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes“ seine Arbeit auf. Das neue Forschungskolleg soll als zentrale wissenschaftliche […]