FactGrid – Potenzial und Perspektiven für die Sammlungsforschung Forschungszentrum Gotha, Vortragssaal Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, Spiegelsaal 14.11.2024 – 15.11.2024 Deadline: 08.11.2024 Veranstalter: Dr. Hendrikje Carius, Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt; Dr. Olaf Simons, Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt der
Johann Christoph Olearius‘ Gesangbuchsammlung und die Anfänge der Hymnologie. Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 52 Im zweiten Obergeschoss des Ostflügels von Schloss Friedenstein, neben einem der kunstvoll restaurierten herzoglichen Gemächer mit geografischer Literatur, verbirgt sich ein
Reformversuche am Gothaer Gymnasium unter dem Rektor Johann Gottfried Geissler (1768–1779) Inwiefern sind Schulferien förderlich? Ist ein Gymnasium attraktiver auf dem „Bildungsmarkt“, wenn die dort Lernenden mehr oder weniger Tage frei haben? Diese sehr modern anmutenden Fragen
Die „Deutsche Expedition“ 1861-1862 und die Beteiligung von August Petermann, Theodor von Heuglin und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha Die Idee einer „deutschen Expedition“ nach Afrika Die Revolution in den Jahren 1848/49 stellte die Weichen
Ein bislang unbekannter Druck aus der Forschungsbibliothek Gotha gibt neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte einer der bemerkenswertesten Kompositionen des 17. Jahrhunderts Mitten im strengen Winter 1635/36, als neben der unerbittlichen Kälte auch Hunger, Pest und Krieg die