Eine neue Perspektive auf die älteste Überlieferung zur Wittenberger Reformation in der Forschungsbibliothek Gotha Wasserschäden als Indizien für die Provenienzbestimmung? Meistens verraten solche Merkmale wenig über die Herkunft eines historischen Gegenstands. Sind Bücher und Handschriften über längere
Hat sich die Forschung zum tiefgreifenden kirchlichen und gesellschaftlichen Wandel im 16. Jahrhundert häufig dem Briefwechsel einzelner Wittenberger Reformatoren gewidmet, nimmt kaum eine Studie mehrere Korrespondenzen gleichzeitig in den Blick. Dies überrascht insofern, als das komplementäre Wirken
Wissenschaftliche/r Assistent:in für die Mitarbeit am Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt der Gothaer Numismatica gesucht Die Forschungsbibliothek Gotha sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine(n) wissenschaftliche(n) Assistent:in mit einem Arbeitsumfang von 40 Stunden pro Monat. Aufgaben sind die Erfassung von Basisinformationen
Auswanderung und Migration sind ein allgegenwärtiges Thema – ob in Politik, Medien oder persönlichen Biografien … So auch jetzt aktuell, als Bundeskanzler Friedrich Merz dem amerikanischen Präsidenten nicht nur ein Faksimile der Geburtsurkunde von dessen deutschem Großvater
Die Verbreitung aktueller Nachrichten vor der periodischen Presse Wie ein Lauffeuer erhoben sich Bauern und auch Bürger in Schwaben, Franken und im Elsass, im deutschsprachigen Teil der Eidgenossenschaft, im Rheinland, in Mitteldeutschland sowie in Tirol und im