Wir möchten Sie auf einen Artikel von Michael Knoche, ehemaliger Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, über die anstehenden Sanierungen an der Forschungsbibliothek Gotha hinweisen. Der Artikel ist am 15. Mai in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen
Erstmals ist das Stipendium für literarische Recherche an der Forschungsbibliothek Gotha vergeben worden. Einstimmig hat sich die Jury für den in Berlin lebenden Schriftsteller Rainer Merkel entschieden, dessen hohe literarische Qualität überzeugte. Der vielfach ausgezeichnete Autor hat
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 31 Am 15. Juni 1870 setzte der Herrnhuter Missionar Samuel Kleinschmidt aus Nuuk in Grönland einen Brief an Justus Perthes’ Geographische Anstalt in Gotha auf. Ein Kartenausschnitt Grönlands in einem Separatkästchen
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 30 Magellan – der Klang dieses Namens lässt träumen. Als erster Weltumsegler schreibt sich Fernão de Magalhães (1480–1521) in die Entdeckungsgeschichte der Erde ein. Als portugiesischer Seefahrer in spanischen Diensten folgt
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten sehr herzlich zum nächsten Online-Vortrag „Arabische Buchkultur im 9. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Beatrice Gründler (Berlin) in der Reihe „Gotha Manuscript Talks“ ein. Die Veranstaltung findet am 28.