Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 29 Der Prozess gegen Martin Luther (1483–1546) auf dem Reichstag zu Worms erreichte seinen Höhepunkt am 18. April 1521 mit einer Stellungnahme des umstrittenen Wittenberger Theologieprofessors zu dessen kirchenkritischen Schriften. Sie
In der Reihe „Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit“ des Franz Steiner Verlags (Stuttgart) ist die Studie „Predigen über Herrschaft. Ordnungsmuster des Politischen in lutherischen Predigten Thüringens/Sachsen im 16. und 17. Jahrhundert“ von Prof. em. Dr. Luise Schorn-Schütte
Die Forschungsbibliothek Gotha trauert um Prof. Dr. Michael Stolleis, der am 18. März 2021 gestorben ist. Michael Stolleis war der Bibliothek insbesondere durch seine Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat des von der DFG geförderten Projekts zur Erschließung der
In der Hafenstadt Venedig trafen über den Levantehandel seit dem Mittelalter kulturelle Einflüsse aus Vorderasien mit solchen aus Europa zusammen. Begehrte Handelswaren und unbekannte Materialien kamen auf den Markt, künstlerische Einflüsse wurden adaptiert, neues Wissen und neue
Der langjährige Kooperationspartner der Forschungsbibliothek Gotha, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Garber, hat am 22. März 2021 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland in Anerkennung seines langjährigen Engagements im Bereich der Wissenschaft erhalten. Der Bücherliebhaber