Vortragsreihe „Stadtgeschichte schreiben“

Vortragsreihe „Stadtgeschichte schreiben“

In Gotha wird seit 2019 eine neue Stadtgeschichte erarbeitet, die bis zum Stadtjubiläum 2025 vorliegen soll. Eine vom Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha veranstaltete Vortragsreihe stellt vor diesem Hintergrund die Frage,

Weiterlesen

Newsletter Nr. 3 2019

Eine neue Ausgabe des gemeinsamen Newsletters von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha steht als Download zur Verfügung.

Vortrag: „Von Sankt Petersburg nach Peking“

Vortrag: „Von Sankt Petersburg nach Peking“

„Von Sankt Petersburg nach Peking: Die nordchinesische Grenze im frühen 19. Jahrhundert in den Quellen der Sammlung Perthes“ lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Ines Eben von Racknitz am Mittwoch, 9. Oktober, in der von

Weiterlesen

Spannende Neuerwerbungen der Forschungsbibliothek Gotha

Spannende Neuerwerbungen der Forschungsbibliothek Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat ihre bedeutende Sammlung von mehr als 1.000 Inkunabeln um ein seltenes Stück erweitert. Erworben wurde die 1488 in Venedig gedruckte Schrift „Elegantiarum linguae latinae libri sex“ des italienischen Humanisten Lorenzo

Weiterlesen

Virtuelles Kartenlabor im World Wide Web

Virtuelles Kartenlabor im World Wide Web

Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, das die kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes Gotha“ erstmals umfassend aufzeigen soll, ist ein virtuelles Kartenlabor entstanden, das ausgewählte

Weiterlesen