„Früher ein Arzt, ist Diaulus jetzt ein Leichenbestatter: Leichenbestatter, wie jetzt, war er auch früher als Arzt.“ So beschrieb der Dichter Martial im 1. Jahrhundert den Berufswechsel eines gewissen Diaulus. Verdiente er seinen Lebensunterhalt zunächst als Arzt,
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt im Rahmen ihrer Ausstellung „Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit“ alle Interessierten am Mittwoch, 17. April, zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg
Mit dem Preis für Geisteswissenschaften international haben die Fritz Thyssen Stiftung, die Verwertungsgesellschaft Wort, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Auswärtige Amt jetzt die im Jahr 2016 an der Uni Erfurt vorgelegte Dissertation „Die philosophischen Totengespräche
Wenn in diesem Jahr die Welt auf Italien und Frankreich blickt, die feierlich den 500. Todestag von Leonardo da Vinci begehen, dann werden uns auch die anatomischen Studien dieses Tausendsassas immer wieder begegnen – angefangen von seiner
„Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit“ lautet der Titel einer Ausstellung, zu der die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt zusammen mit dem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Würzburg vom 14.