Unter dem Titel „Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation“ ist im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ein neues Buch von Daniel Gehrt (Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt), Johannes Hund (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Stefan Michel (Sächsische
Der Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, in dem die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt sowie die Stiftung Schloss Friedenstein vereint sind, lädt in diesem Jahr zu einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Naturschönheiten. Verbindungen von
In der Reihe „Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit“ ist jüngst unter dem Titel „Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken“ der von Christine Freytag (FSU Jena) und Sascha Salatowsky (Forschungsbibliothek Gotha) herausgegebene Sammelband erschienen.
Das seit 2015 am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt laufende Forschungsprojekt „Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus: Ein Münzcorpus des 16. Jahrhunderts“ ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um zwei Jahre verlängert worden. Damit ist es den
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 17. Dezember 2018 wird in der Besprechung des Films „Männerfreundschaften“ von Rosa von Praunheim der Roman „Kyllenion. Ein Jahr in Arkadien“ erwähnt. Diesen Roman hat Herzog August Emil Leopold von Sachsen-Gotha-Altenburg