Hören Sie dazu den Beitrag im Deutschlandfunk vom 07.01.2013 Blanka Weber: Progressive Bildung im 17. Jahrhundert. Geschichte des Schulwesens in Gotha. In: Deutschlandfunk, 07.01.2013, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1970576.
Im Hinblick auf das Reformationsjubiläum 2017 veranstaltet die „Projektgruppe Reformationsgeschichte“ der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, unterstützt vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur,
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat heute im Rahmen eines Pressegesprächs eine erste Bilanz ihrer Aktivitäten im Rahmen der Reformationsdekade gezogen. Im Mittelpunkt steht dabei der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Ausbau der Bibliothek zu einer
Das Gothaer Chorbuch ist Teil der zahlreichen Gesangbuchschätze der Forschungsbibliothek Gotha. Als Spitzenstück der rund 3.000 Bände umfassenden Gesangbuchsammlung der Gothaer Herzöge zeugt es neben dem ersten evangelischen Gesangbuch aus dem Jahr 1524 von den Anfängen des
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat bei Tiefenerschließungen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts zur Katalogisierung der nachreformatorischen Handschriften im Nachlass des Jenaer Theologieprofessors Johann Gerhard (1582–1637) die Schulhefte aus dessen Jugendzeit in Quedlinburg