Zum Abschluss des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Infrastrukturprojekts „Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit“ findet am 29. November an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität
Die Forschungsbibliothek Gotha nimmt an der Langen Nacht der Wissenschaften am 8. November 2019 in Erfurt teil. Unter der Überschrift „Theatrum anatomicum. Bilder vom Menschen in der Frühen Neuzeit“ wird Dr. Sascha Salatowsky um 21 Uhr einen
Der Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. hat gemeinsam mit der Direktorenkonferenz Thüringer Wissenschaftlicher Bibliotheken einen Flyer mit detaillierten Informationen zu 14 wissenschaftlichen Bibliotheken des Freistaats veröffentlicht. Die Broschüre präsentiert neben den Universitätsbibliotheken Erfurt, Ilmenau, Jena und
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat ihre bedeutende Sammlung von mehr als 1.000 Inkunabeln um ein seltenes Stück erweitert. Erworben wurde die 1488 in Venedig gedruckte Schrift „Elegantiarum linguae latinae libri sex“ des italienischen Humanisten Lorenzo
Mehr als 100 Mitglieder der Association Internationale de Bibliophilie (AIB), eine der weltweit größten Bibliophilenvereinigungen, war heute zu Gast in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt auf Schloss Friedenstein. Die Forschungsbibliothek gewährte den Gästen aus Europas und