Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 48 Warum behielten so viele mittelalterliche Kirchen, die Heiligen geweiht waren, ihre ursprünglichen Namen (z.B. Nikolai- oder Laurentiuskirche), auch nachdem sie evangelisch geworden sind? Dies liegt am mehrschichtigen Verhältnis des frühen
Am 10. November 1483 ist Martin Luder († 1546), der sich später Luther nannte, in der Stadt Eisleben im Mansfeldischen geboren. Fast vierzig Jahre später, am 9. November 1522, erblickte Martin Chemnitz († 1586) in der brandenburgischen
Am 31. Oktober 2022, dem Reformationstag, präsentiert die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt anlässlich des Thüringer Themenjahres „Welt übersetzen“ eigenhändige Druckmanuskripte Martin Luthers (Abb. 1 und 2) zu seiner deutschen Bibelübersetzung. Die Bibelübersetzung Luthers vor 500 Jahren
Sie gehören zu den besonderen Schätzen der Forschungsbibliothek Gotha und werden auch im Rahmen der Jubiläumsausstellung „Bücher bewegen“ ab 9. April in Gotha zu sehen sein: autografische Fragmente von Luthers Bibelübersetzung. Über ihre Bedeutung hat Dr. Daniel
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 38 2022 jährt sich zum 550. Mal die Geburt des berühmten Renaissance-Künstlers Lukas Cranach des Älteren (1472–1553). Wie kein anderer verlieh er der Wittenberger Reformation ein Gesicht. Er entwickelte eine Ikonographie,