Am Martinstag getauft: Martin Luther und Martin Chemnitz

Am Martinstag getauft: Martin Luther und Martin Chemnitz

Am 10. November 1483 ist Martin Luder († 1546), der sich später Luther nannte, in der Stadt Eisleben im Mansfeldischen geboren. Fast vierzig Jahre später, am 9. November 1522, erblickte Martin Chemnitz († 1586) in der brandenburgischen Kleinstadt Treuenbrietzen das Licht der Welt. Entsprechend […]

“Luthers Übersetzung wurde schnell kanonisch.”

“Luthers Übersetzung wurde schnell kanonisch.”

Sie gehören zu den besonderen Schätzen der Forschungsbibliothek Gotha und werden auch im Rahmen der Jubiläumsausstellung „Bücher bewegen“ ab 9. April in Gotha zu sehen sein: autografische Fragmente von Luthers Bibelübersetzung. Über ihre Bedeutung hat Dr. Daniel Gehrt mit dem Forschungsblog […]

Lukas Cranachs reformatorische Ikonographie auf Buchdeckeln

Lukas Cranachs reformatorische Ikonographie auf Buchdeckeln

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 38 2022 jährt sich zum 550. Mal die Geburt des berühmten Renaissance-Künstlers Lukas Cranach des Älteren (1472–1553). Wie kein anderer verlieh er der Wittenberger Reformation ein Gesicht. Er entwickelte eine Ikonographie, die die Verbreitung dieser […]

Sonderführung am Reformationstag in der Forschungsbibliothek Gotha

Sonderführung am Reformationstag in der Forschungsbibliothek Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt auch in diesem Jahr alle Interessierten sehr herzlich zu einer thematischen Sonderführung am Reformationstag, den 31. Oktober 2021, um 14 Uhr, durch die historischen Schauräume im Ostflügel des Schlosses Friedenstein ein. Die Führung steht […]