20. Oktober bis 8. November 2015 Öffnungszeiten: Di–So, 10–17 Uhr, ab 1.11. Di–So, 10–16 Uhr Ort: Herzog-Ernst-Kabinett Kabinettausstellung der Luther-Dokumente, die am 9. Oktober 2015 in das UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen wurden: Gezeigt werden Schriften und Drucke aus
30. September bis 2. Oktober 2015 | FB Gotha Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha, Dr. Daniel Gehrt | Sächsische Akademie der Wissenschaften, PD Dr. Stefan Michel Tagungsprogramm Flyer Im Jahrhundert der Reformation wurden im Vergleich zu anderen Epochen der
Friedrich Myconius (1490–1546) ist neben Georg Spalatin (1484–1545) der zweite große Reformator Thüringens. Er wirkte seit 1524 als evangelischer Pfarrer in der Stadt Gotha und wurde später ihr erster Superintendent. Bevor er zur Reformation übertrat, wirkte er
Nachdem Thomas Müntzer (ca. 1489-1525), Vertreter der radikalen Reformation, im April 1521 aus Zwickau wegen des Verdachts verwiesen worden war, einen politisch-religiösen Umsturz in der Bürgerschaft anzuzetteln, zog es ihn weiter nach Prag. Hier versuchte er mit
Daniel Gehrt/Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 16). Leipzig 2014. „Paul Eber (1511-1569) war nach Melanchthons Tod