Gothaer Bibliotheksgespräch: Der Gothaer Imker Carl Wilhelm Kalb und seine Bienenbibliothek
Die Forschungsbibliothek Gotha lädt herzlich ein zum nächsten Gothaer Bibliotheksgespräch, das am Mittwoch, 06.07.2022, 18:15 Uhr, online per Webex stattfindet.
Das Bibliotheksgespräch richtet sich an Zuhörer*innen, die an der Geschichte der Bienenhaltung, an historischen Bibliotheksbeständen und an der Landesgeschichte interessiert sind. Dr. Dietrich Hakelberg, Leiter der Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung der FB Gotha, wird in einer Präsentation die Bienenbibliothek von Carl Wilhelm Kalb (1806–1871) in ihrem historischen Kontext vorstellen. Als Gast und Gesprächspartner freuen wir uns, Andreas Le Claire begrüßen zu können, der 2020 eine Bio-Bibliographie zur Geschichte der Imkerei in Deutschland von 1563 bis 1900 veröffentlicht hat. Andreas Le Claire ist Imkermeister, Bienenseuchensachverständiger und Vorsitzender des Imkervereins Bochum.
Die Bibliothek des Rentmeisters und Imkers Kalb enthielt Monografien und Zeitschriften aus der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und umfasste einst 279 Titel in 329 Bänden. Aus dem erhaltenen historischen Bestand hat die Forschungsbibliothek besonders seltene Drucke digitalisiert, im Rahmen des von der Thüringer Staatskanzlei geförderten Digitalisierungsprojektes „Bücher, Parks und Gärten“.
Die Bibliothek Kalb gehört zu den herausragenden und ältesten historischen Sammlungen zum Thema Imkerei, neben den Bibliotheken des Bienenkundlers August Pollmann (1812–1898) in der ZB Med – Informationszentrum Lebenswissenschaften in Köln (digitalisiert), des Regensburger Arztes und Imkers Bartholomäus Manger (1876–1947) in der UB Regensburg (digitalisiert) und des Missionars und Imkers John William Moir (1851–1940) in der National Library of Scotland in Edinburgh
Das Gothaer Bibliotheksgespräch widmet sich Fragen rund um die Bienenbibliothek von Carl Wilhelm Kalb und der Geschichte von Bienenhaltung und Bienenforschung. Kalb traf 1842 in Gotha mit August von Berlepsch (1815–1877), dem „Bienenbaron von Seebach“ zusammen, der als Erfinder des beweglichen Wabenrähmchens gilt. Beide Imker betrieben gemeinschaftlich einen Bienengarten und waren 1850 und 1864 an den Wanderversammlungen deutscher Bienenzüchter in Arnstadt und Gotha sowie an der Gründung der Sektion für Bienenzucht im Thüringer Gartenbauverein 1865 beteiligt. Warum sammelte Carl Wilhelm Kalb Bienenliteratur und was für Bücher enthielt seine Bibliothek? Wer waren die Akteure von Bienenhaltung und Bienenforschung in Gotha und Umgebung um die Mitte des 19. Jahrhunderts, wie waren sie vernetzt? Welche Bienenwohnungen und Betriebsweisen verwendeten die Imker, welche Entdeckungen und Innovationen standen zur Diskussion? Und warum reiste ein Amerikaner nach Gotha, um italienische Bienenvölker zu kaufen?
Die Veranstaltung ist über diesen Link zu erreichen: https://uni-erfurt.webex.com/meet/veranstaltungen.fb
Weitere, auch technische Informationen zu den Gothaer Bibliotheksgesprächen erhalten Sie auf https://www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha/bibliothek/aktuelles/kulturelle-veranstaltungen/gothaer-bibliotheksgespraeche
Dr. Dietrich Hakelberg
Leiter der Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung der FB Gotha
Tel. +49 (0)361 737 5551
E-Mail: dietrich.hakelberg[a]uni-erfurt.de