Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

„Gehörig ausgeplündert“. Der Abtransport der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek 1946

„Gehörig ausgeplündert“. Der Abtransport der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek 1946

  • 06, 2022

Anfang Januar 1946 kündigte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek Gotha an, ihren Bestand als Kriegsbeute des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion abzutransportieren. Die Bibliothek war von Soldaten der Roten Armee besetzt worden,

Weiterlesen

Die bewegte Geschichte des Turnierbuchs von Herzog Wilhelm IV. von Bayern

Die bewegte Geschichte des Turnierbuchs von Herzog Wilhelm IV. von Bayern

  • 06, 2022

„Bücher in Bewegung“ – „Bewegung in Büchern“ – „Bücher, die bewegen“. Unter diesen Aspekten blickt die Forschungsbibliothek Gotha 2022 auf eine lebhafte 375jährige Geschichte zurück. Mit Blick auf Thematik, Ästhetik, Wertschätzung und Provenienzgeschichte treffen diese Momente in

Weiterlesen

Gotha – Wolfenbüttel und zurück. Gotthold Ephraim Lessing entleiht Gothaer Handschriften

Gotha – Wolfenbüttel und zurück. Gotthold Ephraim Lessing entleiht Gothaer Handschriften

  • 05, 2022

Eine mittelalterliche Handschrift wie ein modernes Buch aus der Bibliothek auszuleihen, ist heutzutage ein nicht zu realisierender Traum. Zu Zeiten von Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) – einem der bedeutendsten Dichter und Denker der Aufklärung, der seinen Lebensunterhalt

Weiterlesen

Bücher auf Abwegen – die eigenmächtige Fernleihe des Max von Oppenheim aus der Bibliothek des Verlagshauses Justus Perthes Gotha

Bücher auf Abwegen – die eigenmächtige Fernleihe des Max von Oppenheim aus der Bibliothek des Verlagshauses Justus Perthes Gotha

  • 05, 2022

Die Bibliothek des Verlagshauses Justus Perthes Gotha galt einst als erstklassige geographische und kartographische Fachbibliothek (Abb. 1). Ihr Bestand speiste sich aus den privaten Büchersammlungen ihrer führenden Kartographen und zahlreicher Rezensionsexemplare, die in den hier herausgegebenen Geographischen

Weiterlesen

„… ich habe mich ohne Ihre Erlaubniß nicht getraut, dieselbe zu paginiren.“<br /> Joseph von Hammer-Purgstall als Leser der orientalischen Handschriften in Gotha

„… ich habe mich ohne Ihre Erlaubniß nicht getraut, dieselbe zu paginiren.“
Joseph von Hammer-Purgstall als Leser der orientalischen Handschriften in Gotha

  • 05, 2022

Seit den Anfängen der orientalischen Sammlung der Herzoglichen Bibliothek Gotha stieß diese auf das Interesse zahlreicher Gelehrter und Forscher, die intensiv mit ihren Beständen arbeiteten. Zu ihnen gehörte der österreichische Orientalist Joseph von Hammer (1774–1856), seit 1835

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge
neuere Beiträge →

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archive

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe