Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt feiert in diesem Jahr ihr 375-jähriges Bestehen. Unter dem Leitmotto „Bücher bewegen“ bietet die Bibliothek das ganze Jahr über eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen vor Ort und online für die
Sie gehören zu den besonderen Schätzen der Forschungsbibliothek Gotha und werden auch im Rahmen der Jubiläumsausstellung „Bücher bewegen“ ab 9. April in Gotha zu sehen sein: autografische Fragmente von Luthers Bibelübersetzung. Über ihre Bedeutung hat Dr. Daniel
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 37 Befremdlich, brutal, archaisch. So wirken viele Szenen des ältesten illustrierten Fechtbuchs der Forschungsbibliothek Gotha (Chart. A 558). In einer Bildserie (Bl. 42r–48r) stehen anfangs zwei Männer in grauen enganliegenden Ganzkörperanzügen
Auf den Meeren formte sich die Welt zur Einheit. Welchen Anteil die Kartographie der Meere daran trug, globale Zusammenhänge beobachtbar und begreiflich zu machen, zeigt ab Herbst 2021 die digitale Ausstellung »Karten Wissen Meer: Globalisierung vom Wasser
Mit ihrem Außenstandort in der Michaelisstraße 6 ist die Forschungsbibliothek Gotha an der Sonderausstellung „Inter Judeos – Das mittelalterliche jüdische Quartier in Erfurt“ beteiligt. Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Mai 2022 in der Historischen Altstadt