Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

Begehrt und bewegt: Die transatlantische Reise eines spätmittelalterlichen Fechtbuchs

Begehrt und bewegt: Die transatlantische Reise eines spätmittelalterlichen Fechtbuchs

  • 10, 2023

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 51 In 85 Szenen stechen, hebeln und schlagen zwei Ritter mit Speer, Schwert und Dolch (Abb. 1). Sie demonstrieren in offener Landschaft ein vielfältiges Repertoire an ausgefeilten Kampftechniken. Eine Prachtschau entfaltet

Weiterlesen

„In Tusculano tuo“ : Das Sommerdomizil des Gothaer Kirchenrats Ernst Salomon Cyprian in Wechmar

„In Tusculano tuo“ : Das Sommerdomizil des Gothaer Kirchenrats Ernst Salomon Cyprian in Wechmar

  • 09, 2023

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 50 Unweit von der herzoglichen Residenzstadt Gotha liegt das Dorf Wechmar. Die Ortschaft ist aus kulturhistorischer Sicht bekannt als die „Wiege“ der berühmten Musikerfamilie Bach. Hinzu kommt unter anderem das Landhaus,

Weiterlesen

Zwischen Dichtung und Wahrheit – Mertin Taubers Bericht über das russische Reich zur Zeit Iwans IV.

Zwischen Dichtung und Wahrheit – Mertin Taubers Bericht über das russische Reich zur Zeit Iwans IV.

  • 08, 2023

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 49 Im zähen Ringen zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum führte der russische Großfürst und erste Zar Iwan IV. (1530–1584) Krieg gegen den livländischen Teil des

Weiterlesen

Die Begründung einer evangelischen Hagiographie. Martin Luthers „Brief an die Christen in den Niederlanden“ von 1523

Die Begründung einer evangelischen Hagiographie. Martin Luthers „Brief an die Christen in den Niederlanden“ von 1523

  • 08, 2023

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 48 Warum behielten so viele mittelalterliche Kirchen, die Heiligen geweiht waren, ihre ursprünglichen Namen (z.B. Nikolai- oder Laurentiuskirche), auch nachdem sie evangelisch geworden sind? Dies liegt am mehrschichtigen Verhältnis des frühen

Weiterlesen

„Er lebt und regiert bis hierher“. Zum Stammbuch Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564–1633)

„Er lebt und regiert bis hierher“. Zum Stammbuch Herzog Johann Casimirs von Sachsen-Coburg (1564–1633)

  • 07, 2023

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 47 Anlässlich des 390. Todestages Johann Casimirs von Sachsen-Coburg am 16. Juli 1633 Die ernestinischen Residenzen Gotha und Coburg sind seit jeher historisch eng miteinander verbunden. Diese Verflechtungen lassen sich noch

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archive

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe