Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 51 In 85 Szenen stechen, hebeln und schlagen zwei Ritter mit Speer, Schwert und Dolch (Abb. 1). Sie demonstrieren in offener Landschaft ein vielfältiges Repertoire an ausgefeilten Kampftechniken. Eine Prachtschau entfaltet
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 50 Unweit von der herzoglichen Residenzstadt Gotha liegt das Dorf Wechmar. Die Ortschaft ist aus kulturhistorischer Sicht bekannt als die „Wiege“ der berühmten Musikerfamilie Bach. Hinzu kommt unter anderem das Landhaus,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 49 Im zähen Ringen zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum führte der russische Großfürst und erste Zar Iwan IV. (1530–1584) Krieg gegen den livländischen Teil des
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 48 Warum behielten so viele mittelalterliche Kirchen, die Heiligen geweiht waren, ihre ursprünglichen Namen (z.B. Nikolai- oder Laurentiuskirche), auch nachdem sie evangelisch geworden sind? Dies liegt am mehrschichtigen Verhältnis des frühen
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 47 Anlässlich des 390. Todestages Johann Casimirs von Sachsen-Coburg am 16. Juli 1633 Die ernestinischen Residenzen Gotha und Coburg sind seit jeher historisch eng miteinander verbunden. Diese Verflechtungen lassen sich noch