Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 22. I. Lieder von Benjamin Schmolck in den Gothaer Gesangbüchern des frühen 18. Jahrhunderts Die Frage, zu welchem Zeitpunkt Kirchenlieder des schlesischen Pastors und Kirchenlieddichters Benjamin Schmolck (1672–1737) Aufnahme in die
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 21 An diesem Reformationstag stellen sich Menschen erneut auf die sozialen und beruflichen Einschränkungen, ja zum Teil auch existenziellen Notlagen eines „Lockdowns“ ein. Vor 500 Jahren wurde der berühmte Wittenberger Reformator
UNESCO-Weltdokumentenerbe in der Forschungsbibliothek Gotha Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 20 Vermutlich im Oktober 1520 veröffentlichte Martin Luther (1483–1546) die Schrift „Von der Freyheyt eynes Christenmenschen“ zugleich in deutscher und lateinischer Sprache. Mit der lateinischen Fassung,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 19 Zum 110. Todestag des Gothaer Gelehrten am 17. Oktober 2020 Kurd Laßwitz (1848–1910) ist heutzutage einer breiteren Öffentlichkeit, wenn überhaupt, nur noch als Science-Fiction- bzw. fantastischer Autor bekannt. Es sind
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 18 The Gotha Research Library has an outstanding collection of historical works on archaeology. Those from the ducal holdings are recorded in the voluminous hand-written „Catalogus Bibliothecae Antiquariae-Archaeologicae.“ Besides prominent 18th