Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 32 Mit seinen „Loci communes theologici“ (Theologische Hauptartikel) führte der junge und vielseitige Wittenberger Professor Philipp Melanchthon (1497–1560) vor 500 Jahren eine bahnbrechende Methode für biblische Studien ein, die die lutherische
Wir möchten Sie auf zwei anstehende Termine hinweisen, die die Sammlung Perthes betreffen: 1. Am 1. Juni 2021, 21 Uhr, sendet der mdr eine 45-minütige Dokumentation zur Sammlung Perthes bzw. zu den Produkten des einstigen Verlages. Weitere
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 31 Am 15. Juni 1870 setzte der Herrnhuter Missionar Samuel Kleinschmidt aus Nuuk in Grönland einen Brief an Justus Perthes’ Geographische Anstalt in Gotha auf. Ein Kartenausschnitt Grönlands in einem Separatkästchen
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 30 Magellan – der Klang dieses Namens lässt träumen. Als erster Weltumsegler schreibt sich Fernão de Magalhães (1480–1521) in die Entdeckungsgeschichte der Erde ein. Als portugiesischer Seefahrer in spanischen Diensten folgt
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 29 Der Prozess gegen Martin Luther (1483–1546) auf dem Reichstag zu Worms erreichte seinen Höhepunkt am 18. April 1521 mit einer Stellungnahme des umstrittenen Wittenberger Theologieprofessors zu dessen kirchenkritischen Schriften. Sie