Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 24 Ein Weihnachtsfest ohne eine Bibel in der Hand ist für viele Christen nicht vorstellbar. Die in ihr enthaltenen Bücher des Alten und Neuen Testaments – mit der in ihr enthaltenen
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 23. Am 10. Dezember 2019 jährte sich zum 450. Mal der Todestag des Philologen, Dichters, Geschichtsschreibers, Naturkundlers und Theologen Paul Eber, der mit Philipp Melanchthon (1497–1560) und den anderen Reformatoren in
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 22. I. Lieder von Benjamin Schmolck in den Gothaer Gesangbüchern des frühen 18. Jahrhunderts Die Frage, zu welchem Zeitpunkt Kirchenlieder des schlesischen Pastors und Kirchenlieddichters Benjamin Schmolck (1672–1737) Aufnahme in die
Der Gründungskanzler der Universität Halle, Veit Ludwig von Seckendorff, wendet sich an die Studenten Vor kurzem hat an den Universitäten das Wintersemester begonnen. Bei dieser Gelegenheit schreibt in der Regel die Universitätsleitung einige aufmunternde Worte an die
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 21 An diesem Reformationstag stellen sich Menschen erneut auf die sozialen und beruflichen Einschränkungen, ja zum Teil auch existenziellen Notlagen eines „Lockdowns“ ein. Vor 500 Jahren wurde der berühmte Wittenberger Reformator