Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 38 2022 jährt sich zum 550. Mal die Geburt des berühmten Renaissance-Künstlers Lukas Cranach des Älteren (1472–1553). Wie kein anderer verlieh er der Wittenberger Reformation ein Gesicht. Er entwickelte eine Ikonographie, die die Verbreitung dieser […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 37 Befremdlich, brutal, archaisch. So wirken viele Szenen des ältesten illustrierten Fechtbuchs der Forschungsbibliothek Gotha (Chart. A 558). In einer Bildserie (Bl. 42r–48r) stehen anfangs zwei Männer in grauen enganliegenden Ganzkörperanzügen einander […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 36 Im Frühjahr 2021 gelangte ein 1873 im nordindischen Kanpur verlegtes Kompendium nach Gotha und in den Besitz der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein. Es handelt sich um den Maḫzan al-ʿulūm (مخزن العلوم) oder Speicher der Wissenschaften […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 35 Am 27. Dezember 2021 (Julianischer Kalender) wird der 450. Geburtstag des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler (1571–1631) gefeiert. Die Bedeutung dieses in Weil der Stadt geborenen Gelehrten für die Wissenschaftsgeschichte der […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 34 Während in Preußen der Sieg der Schlacht bei Sedan gefeiert wurde, traten die Teilnehmer der zweiten deutschen Polarexpedition nach Ausfall des Dampfkessels ihre Rückreise unter Segel an. Als sie am 11. September 1870 in Bremerhaven einliefen, waren […]