Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

Fundstück: Historische Postkarte aus der Auswandererbriefsammlung

Fundstück: Historische Postkarte aus der Auswandererbriefsammlung

  • 08, 2018

Afra Ringwald, Paramentenstickerin aus Oberprechtal, wanderte im Juli 1909 mit ihrer Cousine Maria nach Amerika aus. Der Weg führte zunächst entlang des Rheins über Mannheim, Mainz und Koblenz nach Köln. Von dort ging es weiter mit dem

Weiterlesen

Neues Fundstück: Der Atlas der Meteorologie – Hermann Berghaus und Julius von Hann

Neues Fundstück: Der Atlas der Meteorologie – Hermann Berghaus und Julius von Hann

  • 08, 2018

Zur Sammlung Perthes erscheinen im Blog regelmäßig kleinere Beiträge, in denen Forscher ihre besonderen Entdeckungen in der Sammlung vorstellen. Arne Menck, Student des Master-Studiengangs „Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte“ an der Universität Erfurt, gibt in diesem Fundstück Einblicke

Weiterlesen

Publikation von drei Briefen des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg an Herder

Publikation von drei Briefen des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg an Herder

  • 10, 2017

Die Forschungsbibliothek Gotha hat in der jüngsten Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für Philosophie im Druck und zugleich online als digitale Edition drei Briefe des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1747–1806) an den deutschen Theologen Johann Gottfried Herder (1744–1803)

Weiterlesen

Neues Fundstück: Zwischen Wissenschaft und Hochstapelei: Theodor Mundt-Lauff, London, schreibt an Dr. Ernst Behm, Gotha, 15. Januar 1879

Neues Fundstück: Zwischen Wissenschaft und Hochstapelei: Theodor Mundt-Lauff, London, schreibt an Dr. Ernst Behm, Gotha, 15. Januar 1879

  • 07, 2017

Passend zum Thema des 3. Alumni-Treffens des zur Erforschung der Bestände der Forschungsbibliothek Gotha eingerichteten Herzog-Ernst-Stipendienprogramms der Fritz Thyssen Stiftung erscheint ein neues Fundstück. Ines Eben von Racknitz hat in der Sammlung Perthes den Brief eines Hofstaplers

Weiterlesen

Historia magistra Principum: Das Schulheft zur Universalgeschichte Friedrichs II. von Sachsen

  • 10, 2016

Friedrich II. (1676-1732), der spätere Herzog von Sachsen Gotha und Altenburg, war vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, als sein Lehrer ihn die Grundlagen der Universalgeschichte in ein kleines Taschenbüchlein im Oktavformat eintragen ließ, dessen braunen Ledereinband in

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge
neuere Beiträge →

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archive

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe