Das „Netzwerk Reformationsforschung in Gotha“ veranstaltet unter der Leitung von Dr. Kathrin Paasch, Forschungsbibliothek Gotha, und Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, und in Kooperation mit Prof. Dr. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück, vom 21. bis 23. Juni
Alchemy was a widespread practice in the Islamicate world that was taught from early on to the 19th/20th century. In spite of its popularity attested to by historical references as well as the wealth of alchemical manuscripts
Die protestantische Musikkultur an mitteldeutschen Höfen im frühen 18. Jahrhundert bietet nach wie vor Forschungspotentiale hinsichtlich der musikalischen Praxis, ihrer Akteure und Netzwerke sowie nicht zuletzt ihrer historisch-politischen Kontextualisierung. Dies betrifft auch einen der zeitgenössisch bedeutenden, heute
Anlässlich des 470. Todestages von Friedrich Myconius (1490-1546) veranstalteten Dr. Daniel Gehrt und Dr. Petra Weigel vom 7. April bis 9. April 2016 an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt eine Tagung zum ersten Gothaer Superintendenten, der
Die Forschungsbibliothek Gotha hat gemeinsam mit dem Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt und dem Projekt „Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf“ (Universität Jena) den Workshop „Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven