Der Gothaer Nachlass von Bruno Hassenstein ist ein wahrer Schatz für jeden Wissenschaftshistoriker und Kartografie-Forscher. Das stellte auch „Kartografie-Frischling“ Alrun Schmidtke schnell fest und wollte mehr über jenen erfolgreichen Perthes-Verlagskartografen mit der etwas verschrobenen Persönlichkeit erfahren. Im
Für das Wintersemester 2014/15 plant die Universität Erfurt erstmals die Einrichtung des Masterstudiengangs Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte, der sich derzeit noch in der Akkreditierungsphase befindet. Im geplanten Studiengang wird neben der Bibliotheca Amploniana auch die Sammlung Perthes
Am 2. Februar 2012 begann der Umbau des Perthes-Forums in der Justus-Perthes-Straße; bereits im Mai 2013 war der Rohbau fast abgeschlossen. Die beiden folgenden Bilder zeigen die renovierte Straßenansicht im April 2014.
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt erschließt ab Mai 2014 erstmals umfassend ihre Sammlung reformationsgeschichtlicher und historiografischer Quellen des frühen 18. Jahrhunderts. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt mit etwa 270.000 Euro. Im
Der neue Ausstellungskatalog der Forschungsbibliothek Gotha ist erschienen: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha vom 6. April bis 25. Mai 2014, hrsg.