Die Forschungsbibliothek Gotha lädt alle Interessierten sehr herzlich zum interdisziplinären Workshop „Buchdeckel als Medium der Renaissance und Reformation. Neue Ansätze zur Erforschung bildlicher Einbandgestaltung“ ein. Er findet am 12. September 2022 von 10 bis 16 Uhr in
Die Ausstellung „Bücher bewegen“ anlässlich des 375. Gründungsjubiläums der Forschungsbibliothek Gotha (10. April bis 19. Juni 2022) wirft auch einen Blick in die Zukunft der traditionsreichen Büchersammlung. In einem gesonderten Raum wurden die Ergebnisse eines studentischen Entwurfsprojekts
Im Rahmen des 375-jährigen Jubiläums der Forschungsbibliothek Gotha öffnet die Sammlung Perthes am 2. Juli ihre Türen wieder für die interessierte Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt des Tages steht der bedeutende Gothaer Kartograph August Petermann (1822 – 1878), dessen
Dass die Gothaer Kunst- und Kulturschätze – d.h. die Handschriften, die historischen Bücher und auch die Kunstsammlungen – zu großen Teilen noch vor Ort sind, verdanken die Forschungsbibliothek und die Stiftung Schloss Friedenstein ganz wesentlich einer weitblickenden
Anfang Januar 1946 kündigte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek Gotha an, ihren Bestand als Kriegsbeute des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion abzutransportieren. Die Bibliothek war von Soldaten der Roten Armee besetzt worden,