Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

„Für alle Zeiten unzertrennt“. Das Testament Friedrichs IV. von Sachsen-Gotha-Altenburg von 1824

„Für alle Zeiten unzertrennt“. Das Testament Friedrichs IV. von Sachsen-Gotha-Altenburg von 1824

  • 06, 2022

Dass die Gothaer Kunst- und Kulturschätze – d.h. die Handschriften, die historischen Bücher und auch die Kunstsammlungen – zu großen Teilen noch vor Ort sind, verdanken die Forschungsbibliothek und die Stiftung Schloss Friedenstein ganz wesentlich einer weitblickenden

Weiterlesen

„Gehörig ausgeplündert“. Der Abtransport der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek 1946

„Gehörig ausgeplündert“. Der Abtransport der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek 1946

  • 06, 2022

Anfang Januar 1946 kündigte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek Gotha an, ihren Bestand als Kriegsbeute des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion abzutransportieren. Die Bibliothek war von Soldaten der Roten Armee besetzt worden,

Weiterlesen

Qalamos geht online – ein neues Portal für die Präsentation der orientalischen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha

Qalamos geht online – ein neues Portal für die Präsentation der orientalischen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha

  • 06, 2022

Am 28. Juni 2022 geht das Portal „Qalamos: Connecting Manuscript Traditions“ online. Der neue Verbundkatalog gewährt Zugang zu Informationen von über 55.000 Handschriften und Blockdrucken aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen. Die Forschungsbibliothek Gotha ist Kooperationspartnerin dieses Projektes,

Weiterlesen

Die bewegte Geschichte des Turnierbuchs von Herzog Wilhelm IV. von Bayern

Die bewegte Geschichte des Turnierbuchs von Herzog Wilhelm IV. von Bayern

  • 06, 2022

„Bücher in Bewegung“ – „Bewegung in Büchern“ – „Bücher, die bewegen“. Unter diesen Aspekten blickt die Forschungsbibliothek Gotha 2022 auf eine lebhafte 375jährige Geschichte zurück. Mit Blick auf Thematik, Ästhetik, Wertschätzung und Provenienzgeschichte treffen diese Momente in

Weiterlesen

Veränderte Öffnungszeiten der Forschungsbibliothek Gotha am 2. Juni 2022

Veränderte Öffnungszeiten der Forschungsbibliothek Gotha am 2. Juni 2022

  • 05, 2022

Wegen einer internen Veranstaltung schließt die Forschungsbibliothek am 2. Juni 2022 bereits 16 Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis. Die Schließtage und veränderten Öffnungszeiten der Forschungsbibliothek Gotha finden Sie hier. Gelöscht: Wenn Sie Fragen haben, helfen wir

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge
neuere Beiträge →

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archive

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe