Am 8. August 1647 legte Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) den Grundstein für die Herzogliche Bibliothek Gotha. Er instruierte seinen Kammerdiener, Bibliothekar und Baumeister Andreas Rudolff, eine wertvolle Sammlung von Büchern, Kupferstichen und Gemälden des Schweinfurter
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten sehr herzlich zum nächsten Online-Vortrag „After 1683: The Circulation of Türkenbeute Manuscripts“ des Referenten Dr. Paul Babinski (Kopenhagen) im Rahmen der Gesprächsreihe „Gotha Manuscript Talks“ ein. Die Veranstaltung
Kirchengeschichte mit europäischem Blick. Die Vorreiterrolle des Gothaer Historikers Ernst Salomon Cyprian Verfasser: Dr. Daniel Gehrt, Forschungsbibliothek Gotha 1745 erschien der erste Band einer umfassenden Kirchengeschichte unter dem Titel „Nothwendige Verthaidigung der evangelischen Kirche wider die
Die Universität Erfurt schreibt im Rahmen des „Thüringer Programms zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen“ Stipendien für promovierte Wissenschaftlerinnen aus. Vergeben werden 2 Kurzzeitstipendien für 3 Monate und 2 Langzeitstipendien für 12 Monate zur Erforschung der Bestände
The conference „Mapping Asia: Cartography and the Construction of Territoriality“ will take place at the Centre for Transcultural Studies in November 2022. It is part of the project „Cartographies of Africa and Asia (1800-1945). A Digitisation Project