An der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt findet am 28. April 2022, 9 bis 14.30 Uhr, der Online-Workshop „Umwege, Auswege, Sackgassen. Karriereverläufe von Gelehrten um 1700“ statt. Der von Dr. cand. Jacob Schilling organisierte Workshop beschäftigt sich
Das Faultier in Caspar Schmalkaldens Bericht über die Reise von Amsterdam nach Pharnambuco in Brasil
Caspar Schmalkalden (1616–1673) aus Friedrichroda im Herzogtum Sachsen-Weimar bereiste als Soldat in niederländischen Diensten zwischen 1642 bis 1652 Südamerika und Ostindien. 1643 nahm er an einer Expedition nach Chile teil. Außerdem ging er nach Batavia (Jakarta), dem
Treffpunkt: Eingang Spiegelsaal, 2. Etage des Herzoglichen Treppenhauses von Schloss Friedenstein Anmeldung unter: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de, Tel.: 0361/737 5530 Vertiefte Einblicke in die Ausstellung „Bücher bewegen“ der Forschungsbibliothek Gotha können Besucher*innen in mehreren Führungen erhalten. Mitwirkende an der Ausstellung
Am 8. August 1647 legte Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) den Grundstein für die Herzogliche Bibliothek Gotha. Er instruierte seinen Kammerdiener, Bibliothekar und Baumeister Andreas Rudolff, eine wertvolle Sammlung von Büchern, Kupferstichen und Gemälden des Schweinfurter
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten sehr herzlich zum nächsten Online-Vortrag „After 1683: The Circulation of Türkenbeute Manuscripts“ des Referenten Dr. Paul Babinski (Kopenhagen) im Rahmen der Gesprächsreihe „Gotha Manuscript Talks“ ein. Die Veranstaltung