Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt startet am 10. März 2021 um 17 Uhr mit der neuen Online-Gesprächsreihe „Gotha Manuscript Talks“. Sie richtet sich an alle Interessierten, die sich mit orientalischen Handschriften beschäftigen. In der Reihe soll
In der Reihe „Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha“ ist die von Dr. Daniel Gehrt verfasste Monographie „Mit Schwert und Degen. Zweikampf in historischen Fechtbüchern“ erschienen. Bis zum Zweiten Weltkrieg besaß die Bibliothek eine außerordentlich umfangreiche Fechtbuchsammlung. Den Kern
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 27 „Timbukto situated 18°4´N.L., 1°45´W.L. GR.“ (Anm. 1) Dieser etwas kryptische Satz in einem Brief vom 7. Oktober 1853 (Abb. 1) ist wohl das größte Vermächtnis des deutschen Forschungsreisenden Heinrich Barth,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 26 Der protestantische Theologe und Vertreter des theologischen Rationalismus Karl Gottlieb Bretschneider ist heutzutage nur noch wenigen Personen bekannt. Gleichwohl verdient er anlässlich seines 245. Geburtstags eine Erinnerung seitens derjenigen Bibliothek,
Mit Fördermitteln in Höhe von rund 300.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms „Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken“ ein neues Forschungsprojekt von Dr. Dirk Sangmeister am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Es trägt den Titel