Reformversuche am Gothaer Gymnasium unter dem Rektor Johann Gottfried Geissler (1768–1779) Inwiefern sind Schulferien förderlich? Ist ein Gymnasium attraktiver auf dem „Bildungsmarkt“, wenn die dort Lernenden mehr oder weniger Tage frei haben? Diese sehr modern anmutenden Fragen
Die „Deutsche Expedition“ 1861-1862 und die Beteiligung von August Petermann, Theodor von Heuglin und Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha Die Idee einer „deutschen Expedition“ nach Afrika Die Revolution in den Jahren 1848/49 stellte die Weichen
Ein bislang unbekannter Druck aus der Forschungsbibliothek Gotha gibt neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte einer der bemerkenswertesten Kompositionen des 17. Jahrhunderts Mitten im strengen Winter 1635/36, als neben der unerbittlichen Kälte auch Hunger, Pest und Krieg die
Einblicke in das Netzwerk zur Entstehung von Veit Ludwig von Seckendorffs „Historia Lutheranismi“ Die „Historia Lutheranismi“, die Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692) (Abb. 1) 1691 vollendete, gilt als die erste umfassende quellenkritisch erarbeitete Darstellung der Reformationsgeschichte, die
Ersteinspielung des Bach-Passionsoratoriums BWV Anh. 169 (BWV S. 718) Als Ersteinspielung präsentieren Aleksandra und Alexander Grychtolik die 2023 mit dem belgischen Spitzenensemble Il Gardellino und renommierten Gesangssolisten wie Miriam Feuersinger und Daniel Johannsen aufgenommene CD des Passionsoratorium