Skip to content
  • RSS

Blog der Forschungsbibliothek Gotha

„Bücher bewegen“. Jubiläumsprogramm der Forschungsbibliothek Gotha liegt vor

„Bücher bewegen“. Jubiläumsprogramm der Forschungsbibliothek Gotha liegt vor

  • 03, 2022

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt feiert in diesem Jahr ihr 375-jähriges Bestehen. Unter dem Leitmotto „Bücher bewegen“ bietet die Bibliothek das ganze Jahr über eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen vor Ort und online für die

Weiterlesen

Neuerscheinung: Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen

Neuerscheinung: Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen

  • 02, 2022

Im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ist der von Hendrikje Carius (Gotha) und Guido Fackler (Würzburg) herausgegebene Sammelband „Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen“ erschienen. Zur Präsentation und Vermittlung von Themen, digitalen Exponaten

Weiterlesen

Präsentation der digitalen Ausstellung „Mit Schwert und Degen“

Präsentation der digitalen Ausstellung „Mit Schwert und Degen“

  • 09, 2021

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt alle Interessierten sehr herzlich zur Online-Vorstellung der digitalen Ausstellung „Mit Schwert und Degen. Zweikampf in historischen Fechtbüchern“ am 22. September 2021, 18:15 Uhr, ein. Die Präsentation wird gemeinsam von Dr.

Weiterlesen

Vortrag: Wie lebte man mit Infektionskrankheiten im frühneuzeitlichen Thüringen?

Vortrag: Wie lebte man mit Infektionskrankheiten im frühneuzeitlichen Thüringen?

  • 06, 2019

„Pest, Lepra und Syphilis – Das Leben mit Infektionskrankheiten im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Thüringen“ lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags von Dr. Julia Mandry, zu dem die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt am Mittwoch, 5. Juni, alle Interessierten im

Weiterlesen

Bildzensur in Petrarcas deutscher Ausgabe des Werkes „De remediis utriusque fortunae“

Bildzensur in Petrarcas deutscher Ausgabe des Werkes „De remediis utriusque fortunae“

  • 05, 2019

Die Forschungsbibliothek Gotha und das Institut für die Geschichte der Medizin der Julius-Maximilans-Universität Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg präsentieren gemeinsam noch bis 23. Juni 2019 im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein in Gotha

Weiterlesen

Navigation (Beiträge)

← ältere Beiträge
neuere Beiträge →

Suchen

Suchergebnis für:

Neueste Beiträge

Veranstaltungen

Kategorien

Ausstellungen
Führungen
Newsletter
Notizen Gothaer Bibliotheksturm
Presse
Publikationen
Sammlungen
Service
Stipendium
Tagungen & Workshops
Vorträge

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Information und Ausleihe
Telefon: +49 (0)361 / 737 55 40  
Telefax: +49 (0)361 / 737 55 39
E-Mail: bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de

ISSN 2702-9646

Archive

Impressum

Die Inhalte des Blogs stehen unter CC BY-SA 4.0, siehe Impressum.

Impressum

Datenschutzerklärung

 

Blog abonnieren

Sie erhalten eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Loading
Header Image: Das Buch der Wege und Reiche (كتاب المسالك والممالك), 1172 n. Chr., Ms. orient. A 1521, Ausschnitt aus der Karte des Maghreb (Blatt 13r), UNESCO Weltdokumentenerbe