Dass die Gothaer Kunst- und Kulturschätze – d.h. die Handschriften, die historischen Bücher und auch die Kunstsammlungen – zu großen Teilen noch vor Ort sind, verdanken die Forschungsbibliothek und die Stiftung Schloss Friedenstein ganz wesentlich einer weitblickenden Fügung: dem Testament Herzog […]
Anfang Januar 1946 kündigte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek Gotha an, ihren Bestand als Kriegsbeute des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion abzutransportieren. Die Bibliothek war von Soldaten der Roten Armee besetzt worden, die zur […]
Eine mittelalterliche Handschrift wie ein modernes Buch aus der Bibliothek auszuleihen, ist heutzutage ein nicht zu realisierender Traum. Zu Zeiten von Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) – einem der bedeutendsten Dichter und Denker der Aufklärung, der seinen Lebensunterhalt als Bibliothekar der […]
Treffpunkt: Eingang Spiegelsaal, 2. Etage des Herzoglichen Treppenhauses von Schloss Friedenstein Anmeldung unter: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de, Tel.: 0361/737 5530 Vertiefte Einblicke in die Ausstellung „Bücher bewegen“ der Forschungsbibliothek Gotha können Besucher*innen in mehreren […]
Am 8. August 1647 legte Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) den Grundstein für die Herzogliche Bibliothek Gotha. Er instruierte seinen Kammerdiener, Bibliothekar und Baumeister Andreas Rudolff, eine wertvolle Sammlung von Büchern, Kupferstichen und Gemälden des Schweinfurter Juristen Anton […]