Der Gründungskanzler der Universität Halle, Veit Ludwig von Seckendorff, wendet sich an die Studenten Vor kurzem hat an den Universitäten das Wintersemester begonnen. Bei dieser Gelegenheit schreibt in der Regel die Universitätsleitung einige aufmunternde Worte an die
Am kommenden Sonntag, den 8. November, um 1.05 Uhr, sendet Deutschlandfunk Kultur eine Aufzeichnung der Diskussion zwischen Herrn Ministerpräsidenten Ramelow und Herrn Landesbischof Bedford-Strohm, die am letzten Freitag in der Augustinerkirche unter der Moderation von Dr. Catherine
UNESCO-Weltdokumentenerbe in der Forschungsbibliothek Gotha Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 20 Vermutlich im Oktober 1520 veröffentlichte Martin Luther (1483–1546) die Schrift „Von der Freyheyt eynes Christenmenschen“ zugleich in deutscher und lateinischer Sprache. Mit der lateinischen Fassung,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 19 Zum 110. Todestag des Gothaer Gelehrten am 17. Oktober 2020 Kurd Laßwitz (1848–1910) ist heutzutage einer breiteren Öffentlichkeit, wenn überhaupt, nur noch als Science-Fiction- bzw. fantastischer Autor bekannt. Es sind
Auf Schloss Friedenstein in Gotha kommt die statische Sicherung des Ostturms gut voran. Mithilfe aufwendiger Stahlkonstruktionen werden desolate Stützpfeiler wieder tragfähig gemacht. Sie schultern die komplizierte Baukonstruktion des barocken Turms – und umfangreiche Bücherbestände der Forschungsbibliothek Gotha.