Im Rahmen der Klausurtagung „Philological Practices“ laden die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt alle Interessierten am Mittwoch, 24. Juli, zu einem Vortrag unter dem Titel „Philologie als transkulturelle Praxis. Herausforderungen in vergleichender Perspektive auf
Es sah zunächst ganz unscheinbar aus. Als Prof. Dr. Martin Mulsow, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, das lateinische Manuskript über die „Historiae Saxoniae … Veritas“ in der Forschungsbibliothek Gotha entdeckte, war nicht klar, von wann
Der Tagungsbericht zum abschließenden Workshop des von der DFG geförderten internationalen und interdisziplinären Netzwerks „Lutherische Orthodoxie revisited. Konfessionelle Muster zwischen Identitätsverpflichtung und ,Weltoffenheit‘“ ist jetzt auf H-Soz-Kult erschienen: Tagungsbericht: Lutherische Wissensvermittlung? 5. Workshop des wissenschaftlichen Netzwerks „Lutherische
Die von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und dem Institut für Geschichte der Medizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam durchgeführte Ausstellung „Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit“ ging mit einem sehr erfreulichen Zuschauerzuspruch
In der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt findet vom 4. bis 6. Juli unter dem Titel „Theater-Maschinen/Maschinen-Theater“ eine von Prof. Dr. Bettine Menke und Prof. Dr. Wolfgang Struck von der Uni Erfurt organisierte Tagung statt. Ausgehend vom