Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat zum Ende der Ausstellung „Im Kampf um die Seelen – Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ eine positive Bilanz gezogen. Mit fast 6.000 Besuchern in nur zehn Wochen hat die
Das Netzwerk „Reformationsforschung in Thüringen“ lädt alle Interessierten am Donnerstag, 22. Juni, zu einem öffentlichen Abendvortrag von Prof. Dr. Aleida Assmann (Heidelberg) zum Thema „Der Buchdruck als Medium der Reformation in europäischer Perspektive“ ein. Beginn ist um
Das „Netzwerk Reformationsforschung in Gotha“ veranstaltet unter der Leitung von Dr. Kathrin Paasch, Forschungsbibliothek Gotha, und Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, und in Kooperation mit Prof. Dr. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück, vom 21. bis 23. Juni
Unter dem Titel „Im Kampf um die Seelen – Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ ist vom 30. April bis 9. Juli 2017 die Jahresausstellung der Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein zu sehen.
Buchpräsentation Termin: Donnerstag, 15. Februar 2017 Veranstaltungsort: Forschungsbibliothek Gotha, Spiegelsaal. Die neue Publikation der Forschungsbibliothek Gotha beschreibt die Entstehung und Erforschung ihrer umfassenden Sammlung der Melanchthoniana, die als eine der bedeutendsten in ganz Europa gelten kann. Sie