„Die Erziehung Herzog Johann Casimirs im Kontext dynastischer Konflikte um das theologische Erbe Luthers“ Festvortrag von Dr. Daniel Gehrt zur Eröffnung der Ausstellung der Landesbibliothek Coburg „Der Enkel des Glaubenshelden. Herzog Johann Casimir und die politischen Folgen der
Gedrucktes griechisches Briefgedicht von Clajus: „An Philipp Melanchthon auf seiner Heimkehr von Worms“. FBG, Ilf II 8° 2931, Bl. P3r-4r. © Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Die Forschungsbibliothek Gotha hat bei der Erschließung des Nachlasses des Wittenberger
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt im Namen des Forschungsprojekts „Thüringen im Jahrhundert der Reformation“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Präsentation des Buches „Mutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha“ von Prof. Dr. Eckhard Bernstein
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt erschließt ab Mai 2014 erstmals umfassend ihre Sammlung reformationsgeschichtlicher und historiografischer Quellen des frühen 18. Jahrhunderts. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt mit etwa 270.000 Euro. Im
Der neue Ausstellungskatalog der Forschungsbibliothek Gotha ist erschienen: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha vom 6. April bis 25. Mai 2014, hrsg.