Auch 2020 werden dank der finanziellen Unterstützung durch die Ernst-Abbe-Stiftung wieder 29 Wissenschaftler*innen im Rahmen des Herzog-Ernst-Stipendien-Programms nach Gotha kommen, um an den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt zu forschen. Dass das Programm seinem Anspruch
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt als Ort der kulturellen Bildung bietet vielfältige Möglichkeiten für außerschulische Unterrichtsgestaltung. Dazu hat der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. zusammen mit der Mobilen Museumspädagogik der LAG Jugendkunstschulen und der Forschungsbibliothek zwei
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat einige Stammbücher mit zahlreichen Eintragungen aus Gotha und Thüringen erworben und damit ihre Sammlung der Freundschaftsalben erweitert. Mit dem „Erinnerungsblatt an die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866“, einer
Nachweislich seit dem späten 18. Jahrhundert sind hebräische Einbandfragmente Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses an der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek in Gotha. Diese textkritischen Untersuchungen zählen damit zu den ersten bekannten Beiträgen dieser Art in deutschen Bibliotheken. Jetzt ist
Auf den ersten Blick scheinen die Universitätsstadt Göttingen und die Residenzstadt Gotha nicht viel miteinander gemein zu haben: Steht Göttingen mit seiner lebendigen Universität für die fast 200-jährige Tradition akademischer Forschung, erscheint in Gotha die Dominanz von