Nur von den wenigsten spätmittelalterlichen Fechtmeistern sind Zeugnisse ihrer Expertise überliefert, wurden doch in den seltensten Fällen Kampftechniken und -strategien zu Papier gebracht. Dennoch ließen einige namhafte Kampflehrer sogenannte „Fechtbücher“ erstellen. Vier solche Handschriften […]
Von Thüringen nach Brasilien und Sumatra … Caspar Schmalkaldens Reisebeschreibungen in Chart. B 533 Vortrag von PD Dr. Monika Müller, Forschungsbibliothek Gotha 16. November 2022, 18.15 Uhr Schloss Friedenstein, Herzog Ernst Kabinett Caspar Schmalkalden reiste im Dienste der niederländischen […]
Am 10. November 1483 ist Martin Luder († 1546), der sich später Luther nannte, in der Stadt Eisleben im Mansfeldischen geboren. Fast vierzig Jahre später, am 9. November 1522, erblickte Martin Chemnitz († 1586) in der brandenburgischen Kleinstadt Treuenbrietzen das Licht der Welt. Entsprechend […]
Im digitalen Zeitalter weiten sich Bibliotheken mit ihren Sammlungen und Angeboten systematisch in den digitalen Raum aus. Und so gehört auch die Digitalisierung ihrer historischen Bestände zu den zentralen Aufgaben der Forschungsbibliothek Gotha. Seit über einer Dekade ist diese fester Bestandteil […]
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt im Rahmen der Gesprächsreihe „Gotha Manuscript Talks“ alle Interessierten sehr herzlich zum nächsten Online-Vortrag am 27. April 2021, 18:15 Uhr, ein. Dr. Nur Sobers-Khan (MIT, Aga Khan Documentation Center) referiert unter dem Titel […]