EN Im Spätherbst 1832 begibt sich ein junger Gelehrter aus Göttingen auf eine Reise nach Gotha. Ferdinand Wüstenfeld (1808−1899, Abb. 1), gerade habilitiert und noch am Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn, sucht in der renommierten Herzoglichen Bibliothek nach
EN Der Handel früher Kairener Korane Zu den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha gehört eine wichtige Sammlung von Fragmenten früher Koranhandschriften auf Pergament, die einst in der Moschee von ʿAmr b. al-ʿĀṣ (gest. 664), dem Statthalter Ägyptens in
EN Am 25. Juli 1718 hieß Gottfried Vockerodt (1665–1727), der Rektor des Gothaer Gymnasium illustre, einen ungewöhnlichen Gast willkommen. Der Mann war Mitte zwanzig, hatte schwarzes Haar und eine dunkle Gesichtsfarbe. Er behauptete, er sei ein griechisch-orthodoxer
Vom 27. bis 29. April 2023 hat im Forschungszentrum Gotha die im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1981: Transottomanica unter Mitwirkung der Forschungsbibliothek Gotha organisierte Konferenz „Multilingualism, Translation, Transfer: Persian in the Ottoman Empire“ stattgefunden. Wie die Beiträge auf
Die sechsteilige Al Jazeera Dokumentation „Speisen der Vorfahren“ In sechs Episoden rekonstruiert Elmozafar Kotoz Abdelhafiz (Katholieke Universiteit Leuven) in seiner arabischsprachigen Dokumentation „Speisen der Vorfahren“ (Mawāʾid al-aǧdād) unter der Regie von Husām Sarḥān die historische arabische Küche