Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 38 2022 jährt sich zum 550. Mal die Geburt des berühmten Renaissance-Künstlers Lukas Cranach des Älteren (1472–1553). Wie kein anderer verlieh er der Wittenberger Reformation ein Gesicht. Er entwickelte eine Ikonographie,
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 32 Mit seinen „Loci communes theologici“ (Theologische Hauptartikel) führte der junge und vielseitige Wittenberger Professor Philipp Melanchthon (1497–1560) vor 500 Jahren eine bahnbrechende Methode für biblische Studien ein, die die lutherische
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 26 Der protestantische Theologe und Vertreter des theologischen Rationalismus Karl Gottlieb Bretschneider ist heutzutage nur noch wenigen Personen bekannt. Gleichwohl verdient er anlässlich seines 245. Geburtstags eine Erinnerung seitens derjenigen Bibliothek,
Ostern als Jahreszeit des Weltuntergangs. Postume Verwendungen von Martin Luthers Tischreden in akademischen Kontexten Bereits im zweiten Jahrzehnt der Wittenberger Reformation entstanden die ersten Versuche, die Worte des europaweit bekannt gewordenen und als deutschen Propheten wahrgenommenen Theologieprofessors
Der ehemalige Direktor der heutigen Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, Dr. Helmut Claus, erhält am 17. Februar 2018 den renommierten Internationalen Melanchthonpreis der Stadt Bretten übereicht. Er erhält die Auszeichnung für seine monumentale vierbändige Melanchthon-Bibliographie, die 2014