Eine neue Perspektive auf die älteste Überlieferung zur Wittenberger Reformation in der Forschungsbibliothek Gotha Wasserschäden als Indizien für die Provenienzbestimmung? Meistens verraten solche Merkmale wenig über die Herkunft eines historischen Gegenstands. Sind Bücher und Handschriften über längere
Hat sich die Forschung zum tiefgreifenden kirchlichen und gesellschaftlichen Wandel im 16. Jahrhundert häufig dem Briefwechsel einzelner Wittenberger Reformatoren gewidmet, nimmt kaum eine Studie mehrere Korrespondenzen gleichzeitig in den Blick. Dies überrascht insofern, als das komplementäre Wirken
Das vom Wittenberger Theologenkreis geprägte Müntzer-Bild Im vorangegangenen Jahr ersteigerte die Forschungsbibliothek Gotha eine Flugschrift, die in der Zeit der rasch zunehmenden Aufstände im April und Mai 1525 in Thüringen entstanden ist (Abb. 1). Der Druck gilt
Äbtissin Sophia von Schafstädt und die Einnahme des Naundorfer Zisterzienserinnenklosters im Bauernkrieg 1525 Gott vyl eß wandeln vnd vnß so ym lichte der gnade behalden, daß wir nicht flüchgen noch eyn boße hertz haben kegen vnßer feynde
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 48 Warum behielten so viele mittelalterliche Kirchen, die Heiligen geweiht waren, ihre ursprünglichen Namen (z.B. Nikolai- oder Laurentiuskirche), auch nachdem sie evangelisch geworden sind? Dies liegt am mehrschichtigen Verhältnis des frühen