Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 39

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 39

Valentin Schmalz – ein Ketzer aus Gotha Verfasser: Dr. Sascha Salatowsky, Forschungsbibliothek Gotha Inhaltsverzeichnis Einleitung Wer war Valentin Schmalz, und was machte ihn auch noch im 18. Jahrhundert so umstritten? Schmalz als polemischer Schriftsteller 1. Einleitung Der […]

Lukas Cranachs reformatorische Ikonographie auf Buchdeckeln

Lukas Cranachs reformatorische Ikonographie auf Buchdeckeln

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 38 2022 jährt sich zum 550. Mal die Geburt des berühmten Renaissance-Künstlers Lukas Cranach des Älteren (1472–1553). Wie kein anderer verlieh er der Wittenberger Reformation ein Gesicht. Er entwickelte eine Ikonographie, die die Verbreitung dieser […]

Der Prager Sendbrief von Thomas Müntzer. Ein Plakat ohne Wirkung?

Der Prager Sendbrief von Thomas Müntzer. Ein Plakat ohne Wirkung?

Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 33 Im November 1521 entstand die früheste erhaltene Schrift, in der Thomas Müntzer (ca. 1489–1525), Mystiker, Revolutionär und später Anführer des „Bauernkriegs“ in Nordthüringen, die Grundzüge seiner Theologie in geschlossener Form darlegte. […]