Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 23. Am 10. Dezember 2019 jährte sich zum 450. Mal der Todestag des Philologen, Dichters, Geschichtsschreibers, Naturkundlers und Theologen Paul Eber, der mit Philipp Melanchthon (1497–1560) und den anderen Reformatoren in Wittenberg Hand in Hand gearbeitet […]
Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 22. I. Lieder von Benjamin Schmolck in den Gothaer Gesangbüchern des frühen 18. Jahrhunderts Die Frage, zu welchem Zeitpunkt Kirchenlieder des schlesischen Pastors und Kirchenlieddichters Benjamin Schmolck (1672–1737) Aufnahme in die Gothaer […]
Im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) ist der von Sascha Salatowsky (Gotha) und Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) herausgegebene Sammelband „De homine. Anthropologien in der Frühen Neuzeit“ erschienen. Er beleuchtet die vielfältigen Entwicklungen in den Wissenschaften vom Menschen, der im Verlauf […]
Im Verlag „Vandenhoeck & Ruprecht“ (Göttingen) ist der von Kathrin Paasch (Gotha), Christopher Spehr (Jena) und Siegrid Westphal (OSnabrück) herausgegebene Sammelband „Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit“ erschienen. Die […]
UNESCO-Weltdokumentenerbe in der Forschungsbibliothek Gotha Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 20 Vermutlich im Oktober 1520 veröffentlichte Martin Luther (1483–1546) die Schrift „Von der Freyheyt eynes Christenmenschen“ zugleich in deutscher und lateinischer Sprache. Mit der lateinischen […]