UNESCO-Weltdokumentenerbe in der Forschungsbibliothek Gotha Notizen aus dem Gothaer Bibliotheksturm, Folge 20 Vermutlich im Oktober 1520 veröffentlichte Martin Luther (1483–1546) die Schrift „Von der Freyheyt eynes Christenmenschen“ zugleich in deutscher und lateinischer Sprache. Mit der lateinischen Fassung,
Festveranstaltung zu Luthers „Freiheitsschrift“ Anlässlich des Erscheinens von Martins Luthers „Freiheitsschrift“ vor 500 Jahren lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, die die Erstausgabe dieser Schrift als UNESCO-Weltdokumentenerbe aufbewahrt, zusammen mit dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Gotha und dem
Die Forschungsbibliothek Gotha gratuliert der Stadt Gotha herzlich zum offiziellen Titel „Reformationsstadt Europas“, der ihr kürzlich von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) verliehen worden ist. Die GEKE würdigt damit die reiche Reformationsgeschichte der Stadt, die
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt gedenkt ihres langjährigen und hochgeschätzten Direktors Dr. Helmut Claus, der am 26. Juli 2020 in Gotha verstorben ist. Er hat über viele Jahrzehnte das Geschick der Bibliothek an führender Stelle geprägt.
Im Verlag De Gryuter (Berlin/Boston) ist vor Kurzem der Sammelband „Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit“ erschienen Er geht auf eine Tagung zurück, die vom 26. bis 28. Mai 2017 mit organisatorischer und personeller